Unser Blog


Verwirrte Wege zur Arbeit – was zählt als Arbeitsweg, wofür besteht Versicherungsschutz?

den gesetzlichen Unfallschutz genießen bekanntlich alle Arbeitnehmer in Deutschland während der sozialversicherungspflichtigen Arbeitszeiten sowie auf direkten Wegen zu und von der Arbeitsstelle. Die Frage die sich vor Allem in Verbindung mit den Wegeunfällen immer wieder stellt – wie direkt muss denn der direkte Arbeitsweg sein? Immer neue Lösungen dazu die Gerichtsurteile. Hier sind einige davon: […]


Kein Versicherungsschutz für Katze, Golduhr, Tinnitus und falsche Polizisten

die Aussage, dass sich die deutschen Gerichte immer zugunsten von Versicherungskunden entscheiden, wurde in den letzten Wochen gleich viermal widerlegt. Im ersten Fall ging es um eine entwendete hochwertige Uhr, die der Bestohlene ungeachtet der Entschädigungsgrenze für Wertsachen mit vollem Wiederbeschaffungswert aus seiner Hausratversicherung entschädigt haben wollte. Der Versicherer zahlte 20.000.- EUR, der Kunde begehrte […]


Warum hohe Versicherungssumme nötig ist

hohe Deckungssummen in Versicherungsprodukten stoßen oftmals auf Skepsis bei Kunden – „Brauche ich denn wirkliche eine Versicherungssumme von 10 Millionen EUR in meiner Privathaftpflichtversicherung?“. Und tatsächlich sind die Schadenfälle, in denen die mehrfachen Millionenbeträge aus den Versicherungspolicen ausgeschöpft werden, eher Seltenheit. Und dennoch passieren solche Desaster öfter, als man sie bei den Versicherungsberatungen außer Acht […]


Keine Versicherungsleistung bei Unfällen nach Scherzen unter Kollegen

“Ein bißchen Spaß muß sein”, heißt es in einem Lied und oft auf Arbeitsplätzen. Dass der Spaß unter Kollegen auch völlig ernste Folgen haben kann, hat jetzt das Hessische Landessozialgericht entschieden. Der Richter bestätigte die gesetzliche Unfallversicherung in ihrer Haltung, die im vorliegenden Fall die Leistung verweigert hat. Seine Begründung – der Unfall nach den […]


Tücken der Scheidung

die Ehe als Verbund zweier Menschen hat auch viel mit ökonomischer Vernunft zu tun. Die Vermögen, Einkünfte und Güter von Ehegatten vermengen sich zum gemeinsamen Haushalt. Laut Statistik wird jede dritte Ehe in Deutschland jedoch wieder geschieden. Bei einer Trennung müssen die finanziellen Interessen der ex-Partner auseinander dividiert werden. Hierzu gehören, unter anderem, auch Versicherungsverträge. […]